Freie Unterkünfte



Alter der Kinder

 
 
 
 
 
 

Planungen eines Neubaus

125 Jahre Flexenstrassse | 1897 - 2022

Kontakt Tourismusbüro

+43 (0)5582 399

info@stuben-arlberg.at

Das von dem Landes-Ingenieur Ilmer verfasste Project für die Erstellung der sogenannten Flexenstraße wurde der hohen Regierung behufs Gewährung einer Staatssubvention in Vorlage gebracht und derselben zu diesem Zwecke eine Landessubvention in Aussicht gestellt.

Vorarlberger Volksblatt, 23. November 1894

Mit der Eröffnung der Arlbergbahn 1884 steigerte sich das Verkehrsaufkommen über den Flexenpass beträchtlich. Der Handel der Tannberger Gemeinden, allen voran von Lech, verlagerte sich zunehmend nach Süden. Die Lawinenereignisse von 1886 und 1891 trugen maßgeblich dazu bei, dass die Rufe nach einer lawinensicheren Zufahrt lauter wurden. 1892 übermittelten die Gemeinden Lech und Warth ein gemeinsames Gesuch an den Straßenausschuss des Landes Vorarlberg mit der Bitte um Errichtung einer sicheren Straße. Ein maßgeblicher Promotor des Projekts war der damalige Vorsteher (Bürgermeister) von Lech, Sebastian Walch (1854-1917). Damit wurden die Vorarbeiten für den Bau einer „Kunststraße" begonnen, mit denen Landeshauptmann Adolf Rhomberg (1851-1921) den Südtiroler Paul Ilmer (1850-1912) beauftragte. Er war als Kulturingenieur in den Dienst des Landes Vorarlberg getreten.

Flexenstraße undatiert, Foto: Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
Flexenstraße undatiert, Foto: Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in der Datenschutz­erklärung. Klicken Sie auf "Alle akzeptieren", um Ihre Zustimmung zu erteilen. Klicken Sie auf Cookie-Einstellungen, um die Einstellungen anzupassen.

Cookie-Einstellungen