In verschiedenen Beiträgen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins war Mitte der 1890er Jahre festgestellt worden, dass die Gipfel um Lech in der Touristenwelt kaum bis gar nicht bekannt waren. Die bessere Erreichbarkeit der Orte am Tannberg trug ab 1897 massiv zur touristischen Erschließung bei. Vor allem Zürs entwickelte sich schon vor dem Ersten Weltkrieg zu einem Geheimtipp für Skiläufer. Nachdem der Winterverkehr über die Flexenstraße in der Zwischenkriegszeit immer besser bewältigt werden konnte, trug diese Entwicklung maßgeblich zur Herausbildung der heute bekannten Tourismusregion Arlberg bei. Findige Tourismuspioniere in Lech und Zürs erkannten die Werbewirksamkeit dieser Marke, weshalb die historische Regionsbezeichnung Tannberg immer mehr durch den Begriff Arlberg abgelöst wurde.
Touristische Auswirkungen
125 Jahre Flexenstrassse | 1897 - 2022
Der Blick nach Stuben zurück, der bald tief unter uns liegt, ist fesselnd und eigenartig. In bequemem Anstieg kommt man auf die Paßhöhe, sieht etwa 2 Kilometer vor sich die Häuser von Zürs und erreicht sie in Flachlauf und mäßiger Abfahrt in etwa 2 bis 3 stündiger Fahrt von Stuben aus.