Freie Unterkünfte



Alter der Kinder

 
 
 
 
 
 

Der Arlberg - Skigebiet und Pass

urlaub in einzigartiger ski- und Wanderregion

Kontakt Tourismusbüro

+43 (0)5582 399

info@stuben-arlberg.at

Der Arlberg und seine Skiorte

Stuben ist einer der fünf Sterne am Arlberg

Der Arlberg ist eines der facettenreichsten und landschaftlich schönsten Skigebiete der Welt: mit dem Zusammenschluss seiner fünf Destinationen Lech, Zürs, Stuben, St. Christoph und St. Anton bietet er Anhängern des alpinen Wintersports und genussfreudigen Urlaubern eine in Vielfalt und Qualität weltweit einzigartige Infrastruktur, die mit nur einem gemeinsamen Skipass, der Arlberg-Card, zugänglich ist. Aber auch im Sommer ruft der Berg.

Die Arlberger Bergwelt ist Ski- und Wanderparadies, Marke und Inbegriff bei internationalen Gästen und Einheimischen. Der Arlberg gilt als eines der facettenreichsten und landschaftlich schönsten Skigebiete der Welt. Der Arlberg - eigentlich ein Pass (1793 Meter) der seit der Frühzeit die österreichischen Bundesländer Vorarlberg und Tirol verbindet - war über Jahrhunderte Lebensader des Klostertales und zog Menschen magisch an. Der Schneereichtum an der Westseite des Arlbergs und die idealen Skihänge der Albona sorgen für fast unendliche Abfahrtsmöglichkeiten in Stuben.

Zwischen 1300 und 2800 Meter Seehöhe erstreckt sich dort mit knapp 100 Bergbahnen und Liften eines der fortschrittlichsten und zugleich traditionsreichsten Skigebiete der Alpen in einmaligem Bergpanorama. Bereits in den Anfängen des 20. Jahrhunderts wurde die Erfolgsgeschichte vom Arlberg mit der Gründung des legendären Ski-Club Arlberg beschlossen, der Schmiede von Weltmeistern und Olympiasiegern.

Aus gutem Grunde wird der Arlberg als Wiege des alpinen Skisports bezeichnet: Die aufgestellten Bewohner setzten wichtige Meilensteine in Bezug auf die Entwicklung des alpinen Skifahrens und die Erschließung alpiner Höhenlagen: Der erste Skikurs für Einheimische wurde 1906 vom Dornbirner Skipionier Viktor Sohm abgehalten. Der junge Stubener Hannes Schneider revolutionierte nur ein Jahr später die Technik des Skifahrens mit der „Arlberg-Schule“, die weltweit Verbreitung fand. Im Jahre 1937 ließ Vordenker Sepp Bildstein den ersten Schlepplift Österreichs in Zürs errichten, und in St. Anton nahm mit der Galzigbahn die erste für den Winterbetrieb konzipierte Seilbahn ihren Betrieb auf. Im Winter 2013/14 wurde mit dem Auenfeldjet, einer zwei Kilometer langen 10er-Gondel-Einseil-Umlaufbahn, die sanfte Skigebietserweiterung vorbildlich umgesetzt.

Skipisten und Skivergnügen

Dank der unermüdlichen einheimischen Pioniere stehen Gästen am Arlberg mittlerweile 340 Kilometer markierte Skiabfahrten und 200 Kilometer hochalpine Tiefschneeabfahrten für jedes Können und die unterschiedlichsten Bedürfnisse zur Verfügung. Darunter finden sich präparierte Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade, unberührte Pulverschneehänge und weitläufige Off-Pisten-Areale ebenso wie Funparks für Freeskier und Snowboarder. Mit einer Schneemenge von durchschnittlich sieben Metern zwischen November und Mai sind die Bahnen und Lifte am Arlberg auch in niederschlagsärmeren Wintern zuverlässig in Betrieb. Sportliche Herausforderungen stehen im schneesicheren Stuben auf der Tagesordnung.

Ideale Wanderregion im Sommer

Im Sommer bietet das weitläufige Wandergebiet zahlreiche Aktivitäten - vom Gipfelsturm bis zur Genusswanderung, vom Kinderentdeckungspfad bis zum begehrten Ausgangspunkt für Touren aller Art. Motorisierte und unmotorisierte Biker kennen die Region als ideale Strecke.

Skipanorama Arlberg

Golden Moments Clubcard

Speziell für Tagesgäste gibt es die Golden Moments Clubcard. Damit erhalten Clubmitglieder direkten Zugang zu den Pisten, wann immer und wo immer sie wollen. Die Skitage oder Skihalbtage (bereits ab 11 Uhr nutzbar) werden zum richtigen Tarif von der Kreditkarte abgebucht – automatisch, sicher und transparent. Mehr unter www.skiarlberg.at

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in der Datenschutz­erklärung. Klicken Sie auf "Alle akzeptieren", um Ihre Zustimmung zu erteilen. Klicken Sie auf Cookie-Einstellungen, um die Einstellungen anzupassen.

Cookie-Einstellungen